Orchesterakademie

Stiftung Kurt-Sanderling-Akademie des Konzerthausorchesters Berlin

Miteinander musizieren heißt voneinander lernen. Das gilt insbesondere für eine Orchesterakademie, wo talentierte Nachwuchsmusiker*innen aus aller Welt zusammenkommen, um gemeinsam mit den Orchestermitgliedern zu spielen. Die Orchesterakademie am Konzerthaus Berlin bietet jedoch noch mehr: Akademist*innen bekommen bis zu zwei Jahre ein Stipendium. Während dieser Zeit steht ihnen aus dem Orchester jeweils ein*e Mentor*in der eigenen Stimmgruppe zur Seite, unterrichtet sie und führt sie in die Spieltradition des Konzerthausorchesters ein.

Die Orchesterakademie stellt sich vor

Die Akademiemitglieder spielen Proben und Aufführungen, gehen mit auf Konzertreisen, wirken bei Medienproduktionen mit, und gestalten Junior- und Patenschafts-Projekte.

Freie Stellen werden fortlaufend ausgeschrieben.  Die Akademie wird vom Orchesterbüro und ehrenamtlich durch KHO-Bratschist Felix Korinth koordiniert.

Den organisatorischen Rahmen bietet die Stiftung Kurt-Sanderling-Akademie des Konzerthausorchesters Berlin. Gegründet wurde sie von 13 engagierten Stiftern und ist nach dem langjährigen Chefdirigenten und Vorreiter der Nachwuchsförderung am Konzerthaus Kurt Sanderling benannt. Unterstützt wird die Orchesterakademie von der Ardian Foundation, Zukunft Konzerthaus und weiteren privaten Förderern. Projektpartner sind das Schleswig-Holstein Musik Festival und das Youth Orchestra of the Americas.

Mit ihrem Namenspatron ehrt die Akademie den großen Chefdirigenten des Konzerthausorchesters von 1960 bis 1977: Kurt Sanderling war es, der den Klangkörper noch unter dem Namen Berliner Sinfonie-Orchester zu seiner entscheidenden Profilierung und internationaler Anerkennung führte. Angesichts des durch den Mauerbau 1961 drastisch verkleinerten Ensembles wandte er sich an die vier DDR-Musikhochschulen, um das Orchester mit Hilfe junger Musiker erfolgreich neu zu formen. Diese Zugewandtheit dem musikalischen Nachwuchs gegenüber spiegelt sich nun in der Orchesterakademie wider.

Bewerbung

Interessierte können sich über die Plattform muv.ac bewerben. Dort werden vakante Stellen drei Monate vorher freigeschaltet.

Kontakt

Bei allgemeinen und organisatorischen Fragen zur Orchesterakademie kontaktieren Sie bitte Verena Böhnisch:
orchesterakademie@konzerthaus.de.

  • Akademiebeauftragter

    Felix Korinth

  • Mentor*innen

    1. Violine: Sayako Kusaka
    2. Violine: Gerdur Gunnarsdottir
    Viola: Ferenc Gábor, Felix Korinth, Pei-Yi Wu
    Cello: Stefan Giglberger, Friedemann Ludwig, Andreas Timm
    Kontrabass: Igor Prokopets
    Flöte: Yubeen Kim, Daniel Werner
    Schlagwerk: Mark Voermans

     

Zum Magazinbeitrag

Die Akademist*innen der Saison 22/23

Konzerttermine

  • 21.06.23: Espressokonzert im Konzerthaus

Mitglieder der Kurt-Sanderling-Akademie 2022/23

Daria Tarasova

1. Violine

Daria Tarasova

Die ukrainische Geigerin Daria Tarasova wurde auf der Krim geboren und hat an der Kiewer Musikakademie studiert, wo sie mehrfach ausgezeichnet wurde. Aktuell setzt sie ihr Studium in Dresden bei Ivan Ženatý fort. An der Staatsoperette Dresden und in der Dresdner Philharmonie hat sie Orchestererfahrung gesammelt.

Phoebe White

1. Violine

Ihre Ausbildung führte Geigerin Phoebe White von ihrer Heimatstadt Dublin nach Bloomington/Indiana zu Maurizio Fuks und an die UdK zu Latica Honda-Rosenberg. Die Preisträgerin mehrerer irischer Wettbewerbe ist u.a. mit dem RTÉ Concert Orchestra und beim West Cork Chamber Music Festival aufgetreten und war Teilnehmerin des Encuentro Música y Academia de Santander.

Miha Zhu

2. Violine

Miha Zhu

Die Berliner Geigerin Miha Zhu hat in ihrer Heimatstadt unter anderem bei Latica Honda-Rosenberg und Eva-Christina Schönweiß studiert. Die international ausgezeichnete Wettbewerbspreisträgerin war beispielsweise Teilnehmerin des Encuentro Música y Academia de Santander und Mitglied der Gustav Mahler-Akademie des Davos Festivals.

Hans Henning Ernst

2. Violine

Nach einem Violinstudium in Rostock setzt Hans Henning Ernst seine Ausbildung bei Sophia Jaffé in Frankfurt a.M. fort. Orchestererfahrung sammelte der „Live Music Now“-Stipendiat u.a. bei den Dresdner Philharmonikern und der Deutschen Streicherphilharmonie. Als Solist und begeisterter Kammermusiker war er z.B. bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, beim Bachfest Rostock und beim Usedomer Musikfestival zu Gast.

Julia Pałęcka

Viola

Die im polnischen Białystok geborene Bratscherin Julia Pałęcka schloss zunächst ihr Violin-Studium in Warschau ab, bevor sie an der Berliner UdK bei Hartmut Rohde ein Viola-Studium begann. Sie hat an zahlreichen internationalen Musikfestivals und Meisterkursen teilgenommen, ist DAAD-Stipendiatin und wurde in ihrer Heimat mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet.

Veronika Kolosovska

Viola

Veronika Kolosovska

Bratscherin Veronika Kolosovska hat an der Musikakademie ihrer Heimatstadt Kiew bei Sergey Kulakov studiert und Meisterkurse etwa bei Gérard Caussé besucht. Orchestererfahrung sammelte sie unter anderem im Gustav Mahler Jugendorchester und der Neuen Philharmonie München, bevor sie Anfang 2020 Mitglied der Bratschengruppe der ukrainischen Nationaloper wurde. 

Barok Bostanci

Viola

Der aus Ankara stammende Bratscher Barok Bostanci hat in seiner Heimat studiert und setzt seine Ausbildung bei Julia Gartemann und Annemarie Moorcroft an der Musikhochschule Hanns Eisler fort. Barok ist unter anderem mit dem Parantez Quartett beim Bodrum Music Festival und als Solist mit dem Bilkent Symphony Orchestra beim Murten Classics Festival aufgetreten.

Susanne Szambelan

Violoncello

Die im polnischen Poznan aufgewachsene Cellistin Susanne Szambelan hat an der HfM Hanns Eisler bei Stephan Forck und Claudio Bohorquez studiert. Seit 2021 ist sie Stipendiatin der Villa Musica Rheinland-Pfalz. Als begeisterte Kammmermusikerin spielte Susanne unter anderem bereits bei Festivals in Krzyżowa, Zermatt und Santander.

Umut Sağlam

Violoncello

Cellist Umut Sağlam stammt aus Ankara, hat in seiner Heimat sowie an der Barenboim-Said Akademie und bei Claudio Bohórquez an der Musikhochschule Hanns Eisler studiert. Der erste Preisträger von Wettbewerben in der Türkei, Italien und Frankreich ist Stipendiat des Projekts „Young Musicians on World Stages“, das ihm ein französisches Meistercello von 1810 zur Verfügung stellt.

Soyeon Park

Kontrabass

Nach einem Abschluss in ihrem Heimatland Südkorea studiert Kontrabassistin Soyeon Park nun in Stuttgart. Orchestererfahrung sammelte sie bereits im Philharmonischem Orchester Heidelberg und an der Staatsoper Stuttgart.

Alberto Javier Habas Sabariego

Kontrabass

Kontrabassist Alberto Javier Habas Sabariego stammt aus Córdoba, hat in Sevilla an der Barenboim-Said Akademie bei Lucian Ciorata studiert und sammelte dort erste Orchestererfahrungen. Er setzt sein Studium zur Zeit in Berlin bei Gunars Upatnieks fort.

Yeseul Bahng

Flöte

Unsere Akademistin der Flötengruppe stammt aus Südkorea: Yeseul Bahng hat in Kaywon studiert und setzt ihre Ausbildung an der Berliner UdK fort. Orchestererfahrung sammelte sie zum Beispiel in der Jungen Deutschen Philharmonie.

Christoph Lindner

Schlagzeug

Christoph Lindner

Schlagzeuger Christoph Lindner ist Berliner, war Jungstudent an der HfM Hanns Eisler, studierte im Bachelor an der UdK Pauke/Schlagzeug und studiert nun im Master an der HMT Rostock bei Henrik Schmidt, Thorsten Schönfeld und Jan-Frederick Behrend. Orchestererfahrung hat Christoph unter anderem beim MDR, dem DSO und an Berliner Opernhäusern gesammelt.

  • Akademiebeauftragter

    Felix Korinth

  • Mentor*innen

    1. Violine: Sayako Kusaka, Ulrike Petersen
    2. Violine: Andreas Feldmann
    Viola: Felix Korinth, Ernst-Martin Schmidt, Amalia Aubert
    Cello: Stefan Giglberger, Friedemann Ludwig, David Drost
    Kontrabass: Igor Prokopets, Pablo Santa Cruz
    Flöte: Yubeen Kim, Daniel Werner
    Schlagwerk: Mark Voermans, Jan Westermann

     

Vorstand

Prof. Dr. Sebastian Nordmann
Ulf Werner
Uwe Emmrich

Kuratorium

Janina Paul
Gabriele Bühler
Felix Korinth

Sie möchten die Kurt-Sanderling-Akademie unterstützen?

Unterstützen Sie die Nachwuchstalente der Kurt-Sanderling-Akademie des Konzerthausorchesters indem Sie eine Stuhlpatenschaft übernehmen, Mitglied des Fördervereins werden oder eine einmalige Spende zugunsten der Orchesterakademie leisten. Für die organisatorische und administrative Abwicklung steht uns der Förderverein Zukunft Konzerthaus e.V. zur Seite. Gerne beraten Wir Sie persönlich!


Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter Zukunft Konzerthaus e.V.

Gefördert durch

  • ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

  • ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

Weiterleitung

Für diese Veranstaltung erhalten Sie Tickets nicht über unseren Webshop. Sie werden daher auf eine externe Seite des Veranstalters weitergeleitet. Falls Sie Buchungen auf konzerthaus.de nicht abgeschlossen haben, verfallen diese nach 20 Minuten.

Abbrechen