11.00 Uhr
Open your ears
Miteinander musizieren heißt voneinander lernen. Gerade in einer Orchesterakademie, in der talentierte Nachwuchsmusiker aus aller Welt zusammenkommen, um gemeinsam mit den Orchestermusikern in einem Ensemble zu spielen, gilt dieses Motto. Die Idee der Orchesterakademie am Konzerthaus Berlin geht aber noch viel weiter. Die jungen Musikerinnen und Musiker bekommen ein Stipendium von bis zu zwei Jahren. Während dieser Zeit steht ihnen jeweils ein Musikerkollege als Mentor mit Rat und Tat zur Seite, gibt ihnen Unterricht und führt sie in die Spieltradition des Konzerthausorchesters ein.
Was die Akademie-Mitglieder lernen, können sie im Orchesteralltag natürlich vielfältig umsetzen. So sind sie nicht nur bei den Proben und Aufführungen dabei, sondern auch auf Konzertreisen und bei Filmdrehs, gestalten Junior- und Patenschafts-Projekte mit und nehmen daran teil, wenn das Konzerthausorchester außerhalb des Konzertsaals mit besonderen Aktionen wie beispielsweise „Dirigier mich!“ das Publikum begeistert.
Freie Stellen werden nach und nach ausgeschrieben. Auf diese Weise gibt es zurzeit vierzehn spielende Akademisten im Orchester, die durch das Orchesterbüro und auf ehrenamtlicher Basis durch Felix Korinth, Bratschist im Konzerthausorchester, koordiniert werden.
Den organisatorischen Rahmen bietet die Stiftung Kurt-Sanderling-Akademie des Konzerthausorchesters Berlin. Gegründet wurde sie von 13 engagierten Stiftern und ist nach dem langjährigen Chefdirigenten und Vorreiter der Nachwuchsförderung am Konzerthaus Kurt Sanderling benannt. Unterstützt wird die Orchesterakademie von der Ardian Foundation, Zukunft Konzerthaus und weiteren privaten Förderern. Projektpartner sind das Schleswig-Holstein Musik Festival und das Youth Orchestra of the Americas.
Mit ihrem Namenspatron ehrt die Akademie den großen Chefdirigenten des Konzerthausorchesters von 1960 bis 1977: Kurt Sanderling war es, der den Klangkörper noch unter dem Namen Berliner Sinfonie-Orchester zu seiner entscheidenden Profilierung und internationaler Anerkennung führte. Angesichts des durch den Mauerbau 1961 drastisch verkleinerten Ensembles wandte er sich an die vier DDR-Musikhochschulen, um das Orchester mit Hilfe junger Musiker erfolgreich neu zu formen. Diese Zugewandtheit dem musikalischen Nachwuchs gegenüber spiegelt sich nun in der Orchesterakademie wider.
Unterstützen Sie die Nachwuchstalente der Kurt-Sanderling-Akademie des Konzerthausorchesters indem Sie eine Stuhlpatenschaft übernehmen, Mitglied des Fördervereins werden oder eine einmalige Spende zugunsten der Orchesterakademie leisten. Für die organisatorische und administrative Abwicklung steht uns der Förderverein Zukunft Konzerthaus e.V. zur Seite. Gerne beraten Wir Sie persönlich!
Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter Zukunft Konzerthaus e.V.
Da Young Park
Yakov Geller (Ardian Foundation Stipendiat)
Guanlin Chen
Wytske Holtrop (BNP Paribas Stipendiatin)
Theo Jeongwook Lee
Belén Ferrer Thuillier
Tobias Hegele
Felix Korinth
1. Violine: Sayako Kusaka
2. Violine: Gerdur Gunnarsdottir
Viola: Ferenc Gábor, Felix Korinth, Pei-Yi Wu
Cello: Stefan Giglberger, Friedemann Ludwig, Andreas Timm
Kontrabass: Igor Prokopets
Flöte: Yubeen Kim, Daniel Werner
Schlagwerk: Mark Voermans
Gefördert durch
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Wer Interesse an einem Stipendium in der Akademie hat, kann sich über die Plattform muv.ac bewerben. Dort werden die freien Stellen drei Monate vorher freigeschaltet.
Bei allgemeinen und organisatorischen Fragen zur Orchesterakademie kontaktieren Sie bitte Anna Amy Philips:
orchesterakademie@konzerthaus.de.
Prof. Dr. Sebastian Nordmann
Ulf Werner
Uwe Emmrich
Janina Paul
Gabriele Bühler
Felix Korinth