11.00 Uhr
TonSpur IV
Wir, der Förderverein Zukunft Konzerthaus, unterstützen seit nunmehr 20 Jahren mit großer Freude herausragende Projekte des Konzerthaus Berlin. Das bürgerschaftliche Engagement unserer Freund*innen und Förderer*innen ermöglichen eine breitgefächerte Förderung: Unterstützen Sie uns dabei! Die Möglichkeiten sind vielfältig!
Frank Bielka
Gabriele Bühler
Ulrich Plett
Zukunft Konzerthaus e.V.
Cornelia Aigner
Leiterin Geschäftsstelle
Gendarmenmarkt
10117 Berlin
zukunft@konzerthaus.de
Tel. +49 30 20 30 9 2344
Fax +49 30 20 30 9 2076
Vereinskonto
Deutsche Bank
IBAN: DE40 1007 0848 0511 1372 00
BIC (SWIFT): DEUTDEDB110
Die Kurt-Sanderling-Akademie des Konzerthausorchesters Berlin ist die Talentschmiede für Spitzenmusiker von morgen. Absolventen von Musikhochschulen aus aller Welt machen unter der Betreuung erfahrener Mentoren erste Schritte als Musiker in einem Orchester von Weltrang.
1. Violine
Geiger Bohdan Shalyha stammt aus der Ukraine, spielt seit seinem fünften Lebensjahr Violine und hat in seiner Heimatstadt Kiew sowie an der Essener Folkwanghochschule bei Boris Garlitsky studiert. Der junge Geiger wurde mit einer Reihe Preisen und Stipendien ausgezeichnet und spielt auf einer italienischen Meistergeige von 1844, die ihm die Sinfonima Stiftung Mannheim zur Verfügung stellt.
1. Violine
Ihre Ausbildung führte Geigerin Phoebe White von ihrer Heimatstadt Dublin nach Bloomington/Indiana zu Maurizio Fuks und an die UdK zu Latica Honda-Rosenberg. Die Preisträgerin mehrerer irischer Wettbewerbe ist u.a. mit dem RTÉ Concert Orchestra und beim West Cork Chamber Music Festival aufgetreten und war Teilnehmerin des Encuentro Música y Academia de Santander.
2. Violine
Die Berliner Geigerin Miha Zhu hat in ihrer Heimatstadt unter anderem bei Latica Honda-Rosenberg und Eva-Christina Schönweiß studiert. Die international ausgezeichnete Wettbewerbspreisträgerin war beispielsweise Teilnehmerin des Encuentro Música y Academia de Santander und Mitglied der Gustav Mahler-Akademie des Davos Festivals.
2. Violine
Geiger David Malaev studierte in Berlin und Rostock unter anderem bei Ulf Wallin und Eva-Christina Schönweiß. Der international ausgezeichnete Wettbewerbspreisträger ist als Solist mit der Neuen Philharmonie Berlin aufgetreten und war Akademist bei RSB. Er spielt auf der 1753 in Florenz gebauten Giovanni B. Gabrielli-Violine eines privaten Förderers.
Viola
Die im polnischen Białystok geborene Bratscherin Julia Pałęcka schloss zunächst ihr Violin-Studium in Warschau ab, bevor sie an der Berliner UdK bei Hartmut Rohde ein Viola-Studium begann. Sie hat an zahlreichen internationalen Musikfestivals und Meisterkursen teilgenommen, ist DAAD-Stipendiatin und wurde in ihrer Heimat mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet.
Viola
Bratscherin Gaeun Song hat zunächst in ihrer Heimatstadt Seoul und danach bei Roland Glassl in München studiert. Die Stipendiatin der Villa Musica hat an der Internationalen Sommerakademie Biel teilgenommen und solistisch mit dem Prager Kammerorchester musiziert. Orchestererfahrung hat sie bereits bei den Münchner Philharmonikern gesammelt.
Violoncello
Cellist Umut Sağlam stammt aus Ankara, hat in seiner Heimat sowie an der Barenboim-Said Akademie und bei Claudio Bohórquez an der Musikhochschule Hanns Eisler studiert. Der erste Preisträger von Wettbewerben in der Türkei, Italien und Frankreich ist Stipendiat des Projekts „Young Musicians on World Stages“, das ihm ein französisches Meistercello von 1810 zur Verfügung stellt.
Kontrabass
Nach einem Abschluss in ihrem Heimatland Südkorea studiert Kontrabassistin Soyeon Park nun in Stuttgart. Orchestererfahrung sammelte sie bereits im Philharmonischem Orchester Heidelberg und an der Staatsoper Stuttgart.
Kontrabass
Kontrabassist Alberto Javier Habas Sabariego stammt aus Córdoba, hat in Sevilla an der Barenboim-Said Akademie bei Lucian Ciorata studiert und sammelte dort erste Orchestererfahrungen. Er setzt sein Studium zur Zeit in Berlin bei Gunars Upatnieks fort.
Ehemalige Akademist*innen erzählen
Sprechen Sie uns an! Melden Sie sich gerne bei uns in der Geschäftsstelle oder fragen Sie unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, die Ihnen zu jedem Konzert zur Seite stehen und Ihnen Informationen zu unserer Arbeit und unseren aktuellen Projekten geben.