Bloß nicht verpassen – Konzerttipps für Juni & Juli

von Konzerthaus Berlin 12. Juni 2025

Teilen

Felix Korinth © Marco Borggreve

Worauf wir uns in den nächsten Wochen besonders freuen

Night Session mit Podcaster

Unser Kollege Immanuel Klein aus der Programmplanung ist schon sehr gespannt auf den 21. Juni:

„Im Großen Saal geht dann unsere zweite und letzte ‚Night Session‘ der Saison über die Bühne. Joana Mallwitz hat dieses Format, in dem es immer um ein gemeinsames Thema geht, extra für unser Haus und das Konzerthausorchester entwickelt. 

Noch mehr als sonst freue ich mich auf die kommende Folge, die den Titel ‚Zuhören‘ trägt, weil Podcaster Matze Hielscher zu Gast sein wird. Ich bewundere ihn als einfühlsamen, spannenden Interviewer und verpasse keine Folge seines Podcasts ‚Hotel Matze‘. Vor einigen Wochen war Joana Mallwitz dort bei ihm zu Gast. Es entspann sich ein enorm authentisches, intensives Gespräch zwischen den beiden. Was für ein Glück, nun die Fortsetzung im Konzerthaus zu erleben!“

Ein Konzert für einen sehr guten Zweck

Felix Korinth

Bratscher Felix Korinth ist seit einigen Jahren Akademiebeauftragter des Konzerthausorchesters – gewählt von seinen Kolleginnen und Kollegen, um die Belange unserer nach Ehrendirigent Kurt Sanderling benannten Orchesterakademie voranzubringen. Er freut sich riesig auf ein Konzert am 22. Juni:

„Es war uns seit Jahren ein großes Anliegen, ein Konzert zu Gunsten der Akademie auf die Beine zu stellen, um sie zu sichern und zukünftig sogar auszubauen. Dank des großen Engagements unserer wunderbaren Chefdirigentin findet es jetzt statt. Unter ihrer Leitung spielen wir Brahms‘ ‚Akademische Festouvertüre‘ und Beethovens Fünfte gemeinsam mit den  Akademiemitgliedern. Dazwischen gehört die Bühne bei Mendelssohns herrlichem Streichoktett ihnen allein. Ich freue mich auch darauf, dem Publikum an diesem Abend ein bisschen über unsere Akademie zu erzählen. Uns beim gemeinsamen Musizieren zu erleben, erklärt den Sinn und Zweck der Orchesterakademie aber ganz ohne Worte am allerbesten!“

Musik in allen Sälen & auf dem Gendarmenmarkt

Unsere Social Media-Managerin Eleonora Gelmetti ist gespannt auf den Tag der offenen Tür am 6. Juli:

„Als wir vor zwei Jahren den letzten Tag der offenen Tür hatten, war ich erst ganz kurz am Konzerthaus. Die ganzen Veranstaltungen und Konzerte vom Konzerthausorchester und verschiedenen Ensembles, die vielen Kinder, Instrumente ausprobieren hier, Kinderschminken dort – überall gab es etwas zu filmen oder jemanden zu interviewen. Das war ein richtig intensiver Einstieg für mich. Wegen der Baustelle war der Gendarmenmarkt aber gesperrt. Weil alle erzählt haben, dass die Atmosphäre auf der Open Air Bühne vor der Freitreppe immer etwas Besonderes ist, habe ich gleich zugesagt, als ich gefragt wurde, ob ich die Konzerte dort mit zwei Kolleg*innen moderieren würde. Darauf freue ich mich sehr.“

Ein persönliches Universum

Unsere Programmdirektorin Dorothee Kalbhenn freut sich auf Musik und Gespräch am Porträtabend „Sheku Kanneh-Masons Universum“ am 10. Juli:

„Wer wusste, dass Sheku Kanneh-Mason jeden April auf der Karibikinsel Antigua verbringt? Und dass es dort ein Jugendorchester gibt, für das sich unser Artist in Residence seit sechs Jahren engagiert? Wenn Sheku Kanneh-Mason in sein eigenes Universum entführt, darf das Herzensthema „Antigua & Barbuda Youth Symphony Orchestra” nicht fehlen. Als besondere Gäste hat er zwei wichtige Verbündete eingeladen: Die Orchesterdirektorin des „ABYSO“ und die Hochkommissarin für Antigua und Barbuda im Vereinigten Königreich. Außerdem stellt er seine persönliche Playlist quer durch die Genres vor und wird zwei enge musikalische Weggefährten zu Kammermusik auf die Bühne bitten. Zum Abschluss seiner Residency lässt er also noch einmal die Freude des Zusammenspiels hochleben!“

Weiterleitung

Für diese Veranstaltung erhalten Sie Tickets nicht über unseren Webshop. Sie werden daher auf eine externe Seite des Veranstalters weitergeleitet. Falls Sie Buchungen auf konzerthaus.de nicht abgeschlossen haben, verfallen diese nach 20 Minuten.

Abbrechen