Konzerthaus digital

Das Konzerthaus Berlin nutzt Augmented und Virtual Reality-Elemente, Smartphone-Apps, VR-Brillen, Streamings und Games, um so viele Menschen wie möglich in ihrer Lebensrealität zu erreichen. Während der Pandemiezeit haben wir unsere vorhandene Expertise im Bereich digitale Vermittlung ausgebaut und innovative Formate geschaffen, die auch nach Ende der Beschränkungen als Säule des Konzerthaus-Angebots weiterentwickelt werden. Selbstverständlich können und sollen sie das gemeinsame Erlebnis eines realen live musizierten Konzerts am Gendarmenmarkt nicht ersetzen.

twitch-Kanal

Live Konzerte, Challenges, Nerd Talk – im Format „Spielzeit“ auf der Livestreaming-Plattform twitch.tv geht es mitten ins Musiker*innenleben von Mitgliedern des Konzerthausorchesters Berlin, von „Wie stimmt man eine Pauke?“ bis „Wie läuft der Alltag im Sinfonieorchester?“ Klassische Musik in neuem Kontext, monatlich live aus dem Konzerthaus Berlin. Entwickelt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“.

Mehr dazu

ˈʊmˌvɛltn̩ – Umwelten

Wir entwickeln unsere interaktive Komposition „Umwelten“ aus dem Jahr 2020 weiter – von der Virtual Reality-Erfahrung zur Augmented Reality-App! Für jede*n einfach erfahrbar und abrufbar über Smartphone oder Tablet. Wir freuen uns, damit ein virtuelles Erlebnis sowohl für unser angestammtes als auch für ein neues Publikum zu schaffen. Mit freundlicher Unterstützung durch „experimente#digital – eine Kulturinitiative der Aventis Foundation“.

Alles zu Umwelten

The Sounds of Berlin

„The Sounds of Berlin“ hat auf experimentelle Weise künstlerische Arbeit im hybriden Raum erprobt und unterschiedliche Publika an mehreren Orten erreicht. Im November 2021 wurde das Projekt öffentlich live und online in drei Hubs präsentiert. Arbeitsprozesse und das Gesamtformat wurden evaluiert, dokumentiert und als Veranstaltungsmodell öffentlich zur Verfügung gestellt. Gefördert im Rahmen des Förderprogramms Digitale Entwicklung im Kulturbereich durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

Mehr dazu

Orchesterbox

Die „Orchesterbox“ macht ein Sinfonieorchester im Grundschulklassenzimmer erfahrbar! 17 Musiker*innen des Konzerthausorchesters nehmen ganz haptisch als Figuren auf der Box Platz. Dank eines RFID-Chips spielen sie einen Ausschnitt aus Debussys „Children’s Corner“ – als einzelne Instrumentenstimmen, bestimmte Gruppen oder auch alle zusammen. Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung). Arrangement mit freundlicher Unterstützung von Zukunft Konzerthaus e.V.

Mehr dazu

AR-App „Konzerthaus Plus“

Mit der interaktiven AR-App „Konzerthaus Plus“ kann man unsere digitalen Anwendungen wie das Virtuelle Quartett überall nutzen – einfach App aufs Smartphone laden! In der App und unter folgendem Link gibt es die Download-Pakete zum Herunterladen, Ausdrucken und mit der App scannen.

mehr dazu

AURA

AURA lotet das Potenzial von Auralisation aus. Diese Technik erzeugt virtuelle Klanglandschaften in 3D und macht so reale akustische Umgebungen künstlich hörbar. Auralisierte 3D-Modelle der beteiligten Konzert- und Opernhäuser in Berlin, Florenz und Lviv bringen Musik aus der realen in eine virtuelle Umgebung. Was macht den Klang eines Musikstücks in verschiedenen Räumen aus und wie beeinflusst Architektur den Raumklang? Co-finanziert durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Union.

Mehr dazu

Digitale Ausstellung

2018 wurde die digitale Ausstellung des Konzerthaus Berlin eröffnet. Sieben digitale Installationen vermitteln dort im Vestibül das Zusammenspiel des Konzerthausorchesters sowie Architektur und Geschichte des Hauses. (Zur Zeit geschlossen.) Konzeption und Programmierung gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.

Mehr dazu

Weiterleitung

Für diese Veranstaltung erhalten Sie Tickets nicht über unseren Webshop. Sie werden daher auf eine externe Seite des Veranstalters weitergeleitet. Falls Sie Buchungen auf konzerthaus.de nicht abgeschlossen haben, verfallen diese nach 20 Minuten.

Abbrechen