19.00 Uhr
ˈʊmˌvɛltn̩ – Umwelten
Die Entwicklung innovativer Vermittlungskonzepte für klassische Musik im digitalen Raum wird im Konzerthaus Berlin seit 2016 mit Projekten wie der digitalen Ausstellung und der Konzerthaus-App verfolgt. In der Jubiläumssaison 2020/21, die das 200-jährige Bestehen des Schinkel-Baus am Gendarmenmarkt feiert, erweiterte sich das Kooperationsfeld um Komponist Mark Barden und Visual Artist Julian Bonequi. In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) entstand die interaktive Umgebung ˈʊmˌvɛltn̩ – Umwelten. In einem fantastischen Kosmos aus virtuellen Pflanzenwesen, Gewächsen und Klängen erleben Besucher*innen zeitgenössische Musik in einer experimentellen, individuell erfahrbaren Anwendung an den Schnittstellen von Neue Musik, visueller Kunst und Virtual Reality.
Erleben Sie die interaktive VR-Komposition live
Neue Termine werden bekannt gegeben.
Mehr zur Entstehung der interaktiven Komposition
Interaktive Klangwelten in Virtual Reality Tonaufnahmen für „Secret Garden“ Juryentscheidung für die „Interaktive Komposition“ Premiere für die interaktive VR-Komposition „Umwelten“Ein dialogischer künstlerischer Prozess soll die Grenzen der Disziplinen überschreiten – mit offenem Ausgang. Über 200 3D-Objekte und rund 500 Tonspuren sind in die virtuelle Welt eingebunden, in der sich die Besucher*innen mit Hilfe einer Virtual-Reality-Brille bewegen können. In der Interaktion mit den Gewächsen und Kreaturen entstehen neue Klänge und Töne, sodass keine Aktion ohne Reaktion bleibt und sich jeder Besuch vom nächsten unterscheidet.
Die Klänge wurden vom Konzerthausorchester Berlin unter Leitung des Komponisten Mark Barden aufgenommen.
Mark Barden, geboren in Cleveland/Ohio in den USA, lebt in Berlin und komponiert Konzertmusik sowie Klanginstallationen mit und ohne Live-Musiker. Er studierte Komposition in Berlin und Freiburg bei Rebecca Saunders, Mathias Spahlinger und Jörg Widmann und promovierte in diesem Fach am Goldsmiths College in London. Seit dem laufenden Wintersemester hat er eine Professur für Komposition an der Musikhochschule Detmold inne.
Julian Bonequi, geboren in Mexiko, ist ein Hybridkünstler und Transmedia Producer, der mit Klangimmersion und Mixed Reality arbeitet. Er ist Gründer von Audition Records (Berlin-Mexico 2010) und hat als Gastkurator mit Salon Bruit Berlin, Akouphène Festival of Geneva, Ex Teresa Arte Actual Museum und CCDRadio am Zentrum für Digitalkultur in Mexiko zusammengearbeitet. Er lehrt unter anderem in Mexico City, Barcelona und Valencia und gibt Workshops in 3D Sound Spatialization und Mixed Reality.
Fotos: Markus Werner
„ˈʊmˌvɛltn̩“ (Umwelten) ist in enger Zusammenarbeit mit dem EFRE-geförderten Projekt APOLLO der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin entstanden und wurde gefördert durch „experimente#digital“ – eine Kulturinitiative der Aventis Foundation.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀