13.00 Uhr
Rundgang
Konzerte, Challenges, Nerd Talk – im Format „Spielzeit“ auf der Livestreaming-Plattform twitch.tv geben Mitglieder des Konzerthausorchesters Berlin Einblicke in ihren Alltag.
Junge Leute interessieren sich nicht für Klassik? Offenbar doch!
Im April 2021 begann das Konzerthausorchester Berlin als erstes Sinfonieorchester mit einer interaktiven Livestream-Serie auf der Gaming-Plattform twitch. Die monatlichen zweistündigen Livestreams namens „Spielzeit“ hatten bisher 1.34 Millionen Views. Für durchschnittlich 3.000 Zuschauer*innen spielen dort Musiker*innen des Konzerthausorchester Berlin live, stellen ihre Instrumente vor und geben in einem lockeren Setting Einblicke in ihren Berufsalltag.
Das Konzerthausorchester auf twitch wurde beim DPOK 2022 mit den Preisen für „Digital Event“ und „Social Media Communication“ ausgezeichnet.
„Spielzeit“ – das Konzerthausorchester Berlin auf twitch wurde aktuell zweifach mit dem renommierten German Brand Award 2022 ausgezeichnet!
Die kostenlose Live-Streaming-Videoplattform twitch ist mit Streams von E-Sport bekannt geworden, bietet aber inzwischen ganz unterschiedliche Arten Livestreams an. Der weltweite Lockdown förderte den Anstieg der Userzahlen. Mit täglich durchschnittlich 30 Millionen Zuschauer*innen hat sich twitch zum YouTube-Konkurrenten entwickelt.
Die ursprüngliche Gaming-Plattform zeichnet neben dem Live-Charakter ein hoher Interaktionsgrad der Zielgruppe der 18- bis 34-Jährigen aus, die auf herkömmlichen Wegen nicht erreicht werden. Der Unterschied zu anderen Videoplattformen, auf denen primär vorproduzierte Videos geteilt werden, besteht vor allem im dauerhaften emotional geprägten Miteinander. Über Chatfenster kommentieren die Zuschauer*innen das Geschehen, geben Feedback, stellen Fragen stellen und tauschen sich aus. Durch die Live-Interaktion entsteht ein Gemeinschaftserlebnis.
Auf twitch kommen in einem Livestreams à zwei Stunden pro Monat interaktive unterhaltsame Musikinhalte aus dem Konzerthaus Berlin: Von der Challenge „Wer kann schneller spielen – Oboistin oder Klarinettist?“ bis zum Aufruf an die Community, zum Live-Stream ins Konzerthaus zu kommen.
Live-Interaktion zwischen Streamer*in und Zuschauer*innen, dazu Gamification-Elemente wie direkte Chatmöglichkeiten, Wettbewerbe oder Battles während des Livestreams bauen einen ständigen Dialog mit der Community auf und bieten unmittelbare Reaktionsmöglichkeiten auf deren Erwartungen und Wünsche.
In Workshops mit Gaming-Expert*innen und Orchestermusiker*innen wurden das inhaltliche und visuelle Konzept des twitch-Kanals sowie die Dramaturgie des Live-Streams erarbeitet.
Ziel des Projekts ist die Evaluation, ob Hochkultur in einem Gaming-Kontext und auf einer neuen Plattform vermittelt werden kann. Seit April 2021 werden die Streams monatlich inhouse von einem interdisziplinären Team konzipiert und umgesetzt.
am Samstag, 10. Juni um 17.00 Uhr
Ob verkatert nach durchfeierten Stunden oder einfach fürs entspannte Wochenend-Feeling: Schlagzeuger Jan Westermann und Harfenistin Ronith Mues spielen wunderschöne Musik zum Runterkommen. Dazwischen sprechen sie mit Moderatorin Lucilla Schmidinger über Adrenalinschübe im Musikerleben, verraten ein paar Entspannungstechniken und beantworten eure Fragen!
„Hab nichts mit klassischer Musik am Hut und bin doch hier hängen geblieben! Danke an euch <3<3<3“
„Ein wirkliches sehr Interessantes Gespräch. Ein großes Lob! Besonders an die Moderatorin!“
„Jetzt will ich auch ein Instrument spielen!“
„Chapeau! Mal etwas Neues auf Twitch. Schön das ihr sowas auch auf Plattformen wie Twitch zeigt!“
Nehmen Sie mit unserer VR-Brille mitten im Orchester Platz oder lauschen Sie dem ersten Virtuellen Quartett der Welt!
hier entlangam Donnerstag, 25. Mai um 17.00 Uhr
EpochenSause – Im Gespräch sausen Dramaturg Dr. Dietmar Hiller und Moderatorin Leonie Hentschel durch 4 große Epochen, 400 Jahre Musikgeschichte und die Frage, was Schubladendenken in der Musik überhaupt zu suchen hat. Alles, was ihr schon immer mal wissen wolltet über Bach & Co im Barock, die 3 „Musketiere“ der Wiener Klassik, die romantischen wie musikalischen Weiten des 19. Jahrhunderts sowie jede Menge Skandale und Strömungen im 20. Jahrhundert - all das werden wir mit euch zelebrieren und bequatschen.
Spielzeit#20 – Jazz it is!
13. April um 17.00 Uhr
Trompeter Stephan Stadtfeld, Posaunist Vladimir Veres und Jazzpianist Gwilym Simcock fragen auf dem twitch-Kanal des Konzerthausorchesters, was Jazz und Klassik gemeinsam haben? Kann man improvisieren lernen? Dazu Chat-Fragen, Live-Musik und Gespräche über Leidenschaft und Musikeralltag.
Spielzeit#18
22. Februar, um 17 Uhr
Motivschlacht am live auf twitch! Freut Euch auf Felix Korinth und die Akademisten des Konzerthausorchester Berlin, die ihre Lieblingsmotive aus Film, Games und Klassik live spielen.
Spielzeit#17
15. Dezember, 18.00 Uhr
Neben Kontrabassist Igor Prokopets sind die ukrainischen Musikerinnen Kateryna Titova und Eva Rabchevska zu Gast live auf twitch. Sie sprechen über ihre Laufbahnen, Musikkulturen, spielen Musik und beantworten Eure Fragen.
Spielzeit#16
am Mittwoch, 26. Oktober, um 17 Uhr
Deep Dive in die Gemäuer und Geschichte des Konzerthauses: Mit Dramaturg Dietmar Hiller sprechen wir beim Just-Chat über Mäuse in der Orgel, bewegende Zeiten und Wasser im Keller des Konzerthauses.
Spielzeit #15
am Dienstag, 20. September, um 17.00 Uhr
Wir starten live auf twitch.tv in die neue Spielzeit mit Einblicken in die Welt der Klassik: #Spielzeit15 mit gleich vier Musikern des Orchesters, Live-Musik, der Saison 22/23 und Brahms.
23. Juni, 17.00 Uhr
Young, brave & fast
mit Musiker*innen der Orchesterakademie
Wie wird man Orchestermusiker*in? Muss man dafür auf jeden Fall an eine Orchesterakademie? In twitch-„Spielzeit#14“ erzählen Nachwuchsmusiker*innen der Kurt-Sanderling-Akademie des Konzerthausorchesters Berlin von der Nervensache Probespiel, finden heraus, wer eine Stelle am schnellsten spielen kann und machen live Musik, die sie besonders mögen.
17. Juni, 18.00 Uhr
Kosmos Orchester
mit dem Konzerthausorchester Berlin und Dirigent Jonathan Stockhammer
Wie funktioniert ein Orchester? Wer ist wofür verantwortlich? Wie gehen Profis mit Lampenfieber kurz vor dem großen Solo um? Um diese und viele weitere Fragen der Community geht es in Spielzeit #13 unter dem Titel „Kosmos Orchester“: Musik, Talk und Einblicke in den Probenalltag mit dem gesamten Konzerthausorchester Berlin und Dirigent Jonathan Stockhammer.
am 17. Mai, 17.000 Uhr
Musik & Tech
mit Schlagzeuger Jan Westermann
Augmented und Virtual Reality, die crossmediale „Orchesterbox“ und etliche weitere Projekte: Das Konzerthaus Berlin geht schon lange auch digitale Wege, um klassische Musik zu vermitteln. Auf der Gaming-Plattform twitch stellen wir sie in Spielzeit#12 in einer Just chat-Folge vor und fragen, was Digitalität für die größtenteils analoge Welt eines Sinfonieorchesters bedeutet.
am 29. April, 17.00 Uhr
Alle gut gestimmt
mit Oboistin Michaela Kuntz, Englischhornistin Iria Folgado und Pauker Mark Voermans
Unsere Musiker*innen sind mit Live-Musik und Rohrbau-Workshop live auf Twitch. Wie ein Ton entsteht und was der Unterschied zwischen Oboe und Englischhorn ist erfahrt ihr im Stream.
24. Februar 2022, 17.00 Uhr
Classical Hits
mit Bratscher Felix Korinth
Bratscher Felix Korinth ist bei einer Just Chat-Folge zu Gast, um gemeinsam mit den Zuschauer*innen Musik zu hören und herauszufinden, was einen Klassikhit ausmacht. Welche Favoriten des Publikums werden auch im Orchester geliebt, welche nicht? Und was sind Felix‘ Orchesterhits auf der Bratsche?
11. Dezember 2021, 11.00 Uhr
Piccolo & Kontrabass
mit Kontrabassist Igor Prokopets und Solo-Flötist Daniel Werner
Piccolo & Kontrabass: Am 11. Dezember ab 11.00 Uhr treffen in Spielzeit#08 Kontrabassist Igor Prokopets und Flötist Daniel Werner mit dem größten und dem kleinsten Orchesterinstrument aufeinander.
10. November 2021, 17.00 Uhr
Nerd-Alarm mit Glissando
mit Dirk Ludewig und Daniel Staubesandt von nerdstar.tv sowie Schlagzeuger Jan Westermann und Harfenistin Ronith Mues
Was haben Gaming und Musik gemeinsam und welche Klischees stimmen wirklich? Mit Dirk Ludewig und Daniel Staubesandt von nerdstar.tv sind erstmalig Gäste aus der Gaming-Branche zu Gast bei dem Livestream des Konzerthausorchesters auf twitch.tv. Solo-Schlagzeuger Jan Westermann und Solo-Harfenistin Ronith Mues stellen Ihre Instrumente der Community und den Gästen vor, sprechen über Klischees, das Erlernen des Instruments, challengen sich gegenseitig in der Disziplin der anderen und spielen Musik und Spiele.
17. September 2021, 17.00 Uhr
Wer ist diese Prinzessin?
mit Hornist Timo Steininger und Trompeter Stephan Stadtfeld sowie Orgel-Experte Dietmar Hiller
Ist Trompete oder Horn lauter, wie funktioniert eine Orgel, und wer ist diese Prinzessin? Live auf Twitch antworten und musizieren Hornist Timo Steininger und Trompeter Stephan Stadtfeld. Zu Gast: Dramaturg und Orgel-Experte Dietmar Hiller.
01. September 2021, 17.00 Uhr
„We are family – die Streicher#1“
mit Geigerin Gerdur Gunnarsdóttir und Bratschist Felix Korinth
Wir sind zurück aus der Sommerpause! In „We are family – die Streicher#1“ präsentieren Geigerin Gerdur Gunnarsdóttir und Bratschist Felix Korinth die Streicherfamilie, spielen für Euch und beantworten Fragen zu Dämpfer, Frosch und Co.
15. Juni 2021, 16.00 Uhr
1 Horn aus der Chefetage
mit Timo Steininger, Horn
Live aus der Chefetage und auf Twitch! Am 15. Juni, 16 Uhr gibt Hornist Timo Steininger Insights aus dem Büro des Intendanten über die Produktion „Der Freischütz“ von La Fura dels Baus im Großen Saal, präsentiert sein Horn, und ein paar Überraschungen erwarten Euch auch.
28. Mai 2021, 17.00 Uhr
200 Jahre & 3 Klarinetten
mit Alexandra Kehrle, Ralf Forster und Norbert Möller, Klarinette
200 Jahre & 3 Klarinetten - in Spielzeit#03 am 28. Mai, 17 Uhr feiern wir unser 200-jähriges Jubiläum. Klarinettist*innen Alexandra Kehrle, Ralf Forster und Norbert Möller präsentieren ihre Instrumente, Einblicke in unsere Geschichte und haben einige Überraschungen geplant. Im Livestream auf twitch.tv!
06. Mai 2021, 17.00 Uhr
Percussion extreme
mit Jan Westermann, Schlagzeuger
Am 6. Mai um 17 Uhr führt uns Schlagzeuger Jan Westermann ins TamTam und Tusch des Schlagwerks ein. In Spielzeit#02 auf twitch.tv plaudert Jan über seinen Lieblingsbeat, seinen Job, warum Klassik keineswegs verstaubt ist und spielt live auf einigen seiner Instrumente. Eine „kleine“ Überraschung gibt es auch noch!
21. April 2021, 17.00 Uhr
Currywurst & Harfe
mit Ronith Mues und Mark Voermans
Was hat es mit dem „Paukenschlag“ auf sich, was verbindet klassische Musik und Currywurst, was ist total schwierig am Stimmen einer Harfe? Unsere Musiker*innen stellen ihr Konzerthausorchester und ihre Instrumente vor, berichten über Projekte, challengen sich und spielen live aus dem Konzerthaus Berlin.
Das Projekt wurde von Februar bis Dezember 2021 im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes entwickelt, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.
.