15.00 Uhr
Rundgang
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
01
|
02
|
03
|
04 | 05
|
||
06
|
07
|
08
|
09
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27 | 28
|
29
|
30
|
31
|
Um diesen Inhalt anzeigen zu lassen, ändern Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen und akzeptieren Sie Cookies für externe Medien/Quellen.
Zwei Wochen "Aus den Fugen" – Visionäre Werke, die Scharniere zwischen Epochen bilden, Musiker*innen, die auf eine Welt aus dem Lot reagieren und Formate, die den normalen Ablauf im Konzertsaal aus den Angeln heben.
Um diesen Inhalt anzeigen zu lassen, ändern Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen und akzeptieren Sie Cookies für externe Medien/Quellen.
Sechs mikrotonal gegeneinander verstimmte Klaviere, ein leerer dunkler Saal, 51 Musiker*innen- am 18.11.22 spielt das Konzerthausorchester Berlin mit Jonathan Stockhammer als viertes Orchester weltweit „limited approximations“. Die Komposition von Georg Friedrich Haas aus dem Jahr 2010 mit einer einzigartigen, akustisch sehr spannenden Besetzung beim Festival #AusDenFugen im leeren, abgedunkelten Großen Saal. Mit zwei weiteren „unerhörten“ Werke erwartet Sie an diesem Abend ein „Kontinuum des Klangrauschs“ über fünf Jahrhunderte.
Um diesen Inhalt anzeigen zu lassen, ändern Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen und akzeptieren Sie Cookies für externe Medien/Quellen.
Ein Workshop für alle- Publikum und Orchester tauschen am 19.11.22 Plätze! Fragt ihr Euch während eines Sinfoniekonzerts im Großen Saal manchmal, wie das Konzerthausorchester sein Zusammenspiel eigentlich so perfekt hinbekommt? Was ein*e Dirigent*in, was die einzelnen Musiker*innen der Instrumentengruppen jeweils dazu beitragen? Gelingendes Orchesterspiel beruht darauf, einander zuzuhören und gemeinsam Vielstimmigkeit zu gestalten. In unserem Workshop könnt ihr das nun buchstäblich am eigenen Leib erfahren – auch ohne musikalische Vorkenntnisse. Zuerst musiziert das Konzerthausorchester mit Dirigent Jonathan Stockhammer einen Ausschnitt aus Beethovens „Eroica“. Im moderierten Gespräch demonstrieren Musiker*innen und Dirigent, auf welche Fähigkeiten es beim Zusammenspiel ankommt. Danach seid ihr dran!
Georg Friedrich Händel
Suite d-Moll HWV 447
Ludwig van Beethoven
Sonate cis-Moll op. 27 Nr. 2 („Mondscheinsonate“)
Fazil Say
„Gezi Park 2“ - Klaviersonate op. 52
Franz Schubert
Sonate B-Dur op. post. D 960
mit Peter Laduch, Technischer Direktor am Konzerthaus Berlin
mit Peter Laduch, Technischer Direktor am Konzerthaus Berlin
Werke von John Baldwin, Wilhelm Friedemann Bach, Carl Philipp Emanuel Bach, Luigi Nono und anderen
mit Dominik Susteck
Johann Sebastian Bach
Präludium C-Dur BWV 547/1
Mauricio Kagel
Drei Sätze aus „Rrrrrrr ...“ - Acht Stücke für Orgel
Wolfgang Rihm
Drei Fantasien für Orgel (1967)
Johann Sebastian Bach
Fuge C-Dur BWV 547/2
Dominik Susteck
„Zeichen“ (2016)
György Ligeti
„Volumina“
Johann Sebastian Bach „Die Kunst der Fuge“ BWV 1080
Johann Sebastian Bach
„Die Kunst der Fuge“ BWV 1080
Konzeptkonzert im dunklen Saal
Johann Sebastian Bach
Chaconne aus der Partita für Violine solo d-Moll BWV 1004
Georg Friedrich Haas
„limited approximations“ - Konzert für sechs mikrotonal verstimmte Klaviere und Orchester
Thomas Tallis
„Spem in alium“ - Motette für 40-stimmigen Chor
Workshop für alle: Publikum und Konzerthausorchester begegnen sich auf Augenhöhe
Maliba
Podium Esslingen zu Gast mit einer hybriden multimedialen Konzertperformance
Raumklangkonzert mitten im dunklen Saal
Franz Liszt
„Nuages gris“
Franz Liszt
Bagatelle ohne Tonart
Franz Liszt
„La lugubre gondola“
Don Carlo Gesualdo da Venosa
„O vos omnes“ (aus den Karmetten-Responsorien)
Franz Liszt
„Après une lecture du Dante“ - Fantasia quasi Sonata (aus „Années de pèlerinage, Deuxième année: Italie“)
Don Carlo Gesualdo da Venosa
„Ecce quo modo moritur iustus“ (aus den Karmetten-Responsorien)
Franz Liszt
„Les jeux d'eau á la Villa d'Este“ (aus „Années de pèlerinage. Troisème année“
Franz Liszt
„Csárdás macabre“
Don Carlo Gesualdo da Venosa
„Plange quasi virgo“ (aus den Karmetten-Responsorien)
Franz Liszt
„Bénédiction de Dieu dans la solitude“ (aus „Harmonies poétiques et religieuses“)
Brancheninterner Workshop für Konzertplaner*innen
AWAKE – Raumklangkonzert mit flexibel positioniertem Orchester
Maddalena Casulana
Madrigale arr. für Bläserensemble
inti figgis-vizueta
talamh für Streichorchester (2020/2021)
Grace Wiliams
„Calm Sea in Summer“ aus „Sea Sketches“ (1944)
Louise Farrenc
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 35 (1845)
Konzert in der Mitte des dunklen Saals
Neue musikalische Ideen und Improvisationen basierend auf den Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach
mit dem Konzerthausorchester und Texten von Florian Illies und Juli Zeh
Gustav Mahler
Adagio Fis-Dur aus der Sinfonie Nr. 10
Anton Webern
Sechs Stücke für Orchester op. 6
Pause
Lisa Streich
HIMMEL
Die ukrainischen Musiker*innen setzen ein Zeichen für die Freiheit der kulturellen Identität.
Johann Sebastian Bach
„Verleih uns Frieden gnädiglich“ – Schlusschoral aus der Kantate „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ BWV 126 (Fassung für Streichquartett)
Maurice Ravel
„Pavane pour une infante défunte“
Maurice Ravel
„Tzigane“ - Konzertrhapsodie für Violine und Orchester
Myroslav Skoryk
„Melodie“
Mykola Lysenko
Suite über ukrainische Themen op. 2
Mykola Lysenko
Arie der Nastia aus der Oper „Taras Bulba“
Anatoli Kos-Anatolsky
Volkslied
Yuliy Meitus
„Ksenia“
Kyrylo Stezenko
Abendlied („Ich will nicht schlafen“)
„Shchedryk“ (Carol of the Bells“) - ukrainische Volksweise
Olivier Messiaen: „Quatuor pour la fin du temps“
Olivier Messiaen
„Quatuor pour la fin du temps“ für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
mit Benjamin Appl und anderen
Werke von John Dowland, Johannes Brahms, Kurt Weill, John Lennon und anderen
Für diese Veranstaltung erhalten Sie Tickets nicht über unseren Webshop. Sie werden daher auf eine externe Seite des Veranstalters weitergeleitet. Falls Sie Buchungen auf konzerthaus.de nicht abgeschlossen haben, verfallen diese nach 20 Minuten.