Of fish and men – Mahler 2

By Annette Zerpner Nov. 2, 2022

Share

1.

Von letzten Dingen

2.

Groß, aber nicht die größte

178 Mitwirkende inklusive Chefdirigent Christoph Eschenbach, Chor und den Solistinnen Marisol Montalvo (Sopran) und Mihoko Fujimura (Alt) ergab die offizielle Zählung des Orchesterbüros diese Woche für Mahlers „Auferstehungssinfonie“. Zu den 105 Orchestermitgliedern auf der Bühne kommt ein zehnköpfiges Fernorchester aus Hörnern, Trompeten und Schlagzeug. Damit ist die Zweite in der Spitzengruppe, aber noch nicht das am üppigsten besetzte Werk von Gustav Mahler.

Ganz oben findet sich die Achte mit dem vielsagenden, wenn auch ein wenig hoch greifenden Spitznamen „Sinfonie der Tausend“. Sie hat Christoph Eschenbach 2019 zum Saisonauftakt mit dem Konzerthausorchester einstudiert. Auf dem Foto unschwer zu erkennen: Die Bühne war nicht weniger ausgebucht als der Saal! Auch Mahlers Dritte, die im Dezember mit Iván Fischer auf dem Programm steht, zieht an der Zweiten knapp vorbei. Aber: In keiner von ihnen sind wie in der Zweiten ganze vier Harfen besetzt!

3.

£19.396 pro Seite

Die 232-seitige Originalpartitur der „Auferstehungssinfonie“ ersteigerte ein anonym Bietender 2016 für 4,5 Millionen Pfund, damals rund 5,3 Millionen Euro. Damit wurde sie zum teuersten Notenmanuskript überhaupt. Der neue Besitzer war nicht der erste von diesem Werk Besessene: Vorbesitzer war der im selben Jahr verstorbene New Yorker Geschäftsmann Gilbert Kaplan, der die Partitur in den 1980er Jahren gekauft hatte. Er lernte extra für Mahlers Zweite Dirigieren und führte sie in drei Jahrzehnten über 100 Mal mit großen Sinfonieorchestern in aller Welt auf. Sein Repertoire zu erweitern, interessierte ihn indes so gut wie gar nicht.

4.

Bouillabaisse

Eigentlich schwimmen sie durch eines der Lieder, die zu Mahlers Zyklus „Des Knaben Wunderhorn“ gehören: Karpfen und Hechte, Aale und Störe, Stockfische, Krebse und sogar „Schildkroten“ („sonst langsame Boten“) kommen eilig heran, um die Predigt des heiligen Antonius von Padua nicht zu verpassen. Der, frustriert, spricht lieber zu ihnen als zu den unbelehrbaren Menschen. Doch die Unterwasserwelt stellt sich als nicht besser heraus: Auch bei den Fischen bleibt trotz Predigt alles beim alten.

Im dritten Satz der Sinfonie hört man die Fischgesellschaft nun ebenfalls sehr deutlich heranwuseln, allerdings rein instrumental ohne den skurrilen Text des Wunderhorn-Lieds. Und wie oft bei Mahler steht alles auf der Kippe, im Heiter-Volkstümlichen lauert die „Grauenhaftigkeit eines unaufhörlich bewegten, nie ruhenden, nie verständlichen Getriebe des Lebens“, wie der Komponist in einem Brief beschrieb.

5.

Requiem der Jahrhundertwende

In kindlich-innigem Glauben singt die Altistin vom „Lichtchen“, das Gott ihr schicken wird, um ihr den Weg in die Ewigkeit zu erleuchten, wo der Mensch herkommt und wieder hin will. Doch Mahler wäre nicht Mahler, wenn dieses „Urlicht“ aus „Des Knaben Wunderhorn“ alle Zweifel beseitigt. Es sei vielmehr „Fragen und Ringen der Seele um Gott und um die eigene göttliche Existenz über dieses Leben hinaus“, soll er gesagt haben. Erst im letzten Satz, nachdem eindringlich das Jüngste Gericht durchs Orchester gefegt ist, bringt die Sopranistin doch noch Gewissheit mit erlösendem „Aufersteh'n!“.

Dramaturg Andreas Hitscher sieht in diesem monumentalen Werk jedenfalls „einen ebenso bedeutsamen wie Grenzen sprengenden Beitrag zur Requiem-Literatur: Mahlers Zweite ist die Totenmesse der Jahrhundertwende!“ 

Foto: Martin Walz

Redirect

For this event, you will not receive tickets through our webshop. You will therefore be redirected to an external page of the organizer. If you have any not completed bookings on konzerthaus.de, they will be dissolved after 20 minutes.

Cancel