11.00 Uhr
Kammermusik-Matinee des Konzerthausorchesters
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 |
08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |
mit Theophil Heinke (Waltershausen)
Thüringer Orgelmusik vom Barock bis zur Moderne
Johann Sebastian Bach
Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564
Johann Ludwig Krebs
Fantasia sopra „Freu dich sehr, o meine Seele“
Johann Pachelbel
Ciacona f-Moll
Christian Heinrich Rinck
Variationen über „Heil dir im Siegerkranz“ aus op. 55
Richard Wagner
Pilgerchor aus der Oper „Tannhäuser“, für Orgel übertragen von Franz Liszt
Wolf-G. Leidel
„Am Crystall'nen Meer“ - Eine Reger/Leidel-iana (Introduktion, Passacaglia und Fuge) op. 42 Nr. 5 (UA)
mit Ludger Lohmann (Stuttgart)
Günter Raphael
Passacaglia über einen finnischen Choral op. 41 Nr. 3 („Der gesegnete Tag bricht an mit seinem Licht“)
Johann Sebastian Bach
Sechs Choräle von verschiedener Art BWV 645-650 („Schübler-Choräle“)
Max Reger
Fantasie über den Choral „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ op. 52 Nr. 2
mit Dirk Elsemann (Berlin)
Improvisationen über Weihnachtslieder aus aller Welt
mit Domorganist Josef Still (Trier)
„Entlang der Donau“
Franz Liszt
Präludium und Fuge über B-A-C-H
Georg Muffat
Toccata III in a (aus „Apparatus musico-organisticus“)
Wolfgang Amadeus Mozart
Andante „für eine Waltze in eine kleine Orgel“ F-Dur KV 616
Leoš Janáček
Allegro aus der „Symphonie Dunaj“, für Orgel bearbeitet von Josef Still
Béla Bartók
Rumänische Volkstänze, für Orgel übertragen von Josef Still
Anton Bruckner
Scherzo aus der Sinfonie Nr. 7 E-Dur, für Orgel übertragen von Sigfrid Karg-Elert
Zoltán Kodály
„Tänze aus Galánta“, für Orgel übertragen von Josef Still
mit Domorganist Sebastian Küchler-Blessing (Essen) und dem Salaputia Brass Quintett
Eugène Gigout
Grand choeur dialogue, für Orgel und Blechbläserquintett bearbeitet von Steven Verhaert
Nicolas de Grigny
Hymnus „Ave maris stella“ für Orgel
Jean-Philippe Rameau
Ouvertüre und Air vivement aus der Tragédie en musique „Dardanus“, für Blechbläserquintett bearbeitet von Steven Verhulst
Heinrich Schütz
„Ich bin die Auferstehung und das Leben“ - Motette für achtstimmigen Doppelchor, bearbeitet für Blechbläser und Orgel
André Lafosse
Suite Impromptu für Blechbläserquintett
Enjott Schneider
Toccata „Schlafes Bruder“ für Orgel
Johann Sebastian Bach
„Jesus bleibet meine Freude“ - Choralchorsatz aus der Kantate BWV 147, für Orgel und Blechbläserquintett bearbeitet von David Marlatt
Marcel Dupré
„Poème héroïque“ op. 33, für Orgel und Blechbläserquintett bearbeitet von Steven Verhaert
mit Pavel Kohout (Prag)
Johann Sebastian Bach
Concerto a-Moll BWV 593 (nach Antonio Vivaldi)
Bedřich Antonín Wiedermann
Zewi Orgelstücke (Notturno - Impetuoso)
César Franck
Choral a-Moll
Hermann Gabriel Kummer
Variationen über ein Thema von Niccolò Paganini für Pedal solo
Maurice Duruflé
Prélude et Fugue sur le nom d'Alain op. 7
mit Ute Gremmel-Geuchen (Kempen)
Heinrich Scheidemann
„Alleluia, laudem dicite Deo nostro“ - Kolorierung einer Motette von Hans Leo Haßler
Johann Sebastian Bach
„Christ ist erstanden“ BWV 627 - Choralbearbeitung aus „Orgelbüchlein“
Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuge D-Dur BWV 532
Johann Sebastian Bach
„Erstanden ist der heil'ge Christ“ BWV 628 und „Erschienen ist der herrliche Tag“ BWV 629 - Choralbearbeitungen aus dem „Orgelbüchlein“
Olivier Messiaen
Drei Sätze aus dem Osterzyklus „Les corps glorieux“
Max Reger
Fantasie über den Choral „Halleluja! Gott zu loben, bleibe meine Seelenfreud“ op. 52 Nr. 3
mit Sietze de Vries (Groningen/NL)
Johann Sebastian Bach
Toccata F-Dur BWV 540/1
Johann Sebastian Bach
Cembalokonzert D-Dur BWV 1054, für Orgel solo übertragen von Bernard Winsemius
Sietze de Vries
Partita über „Gen Himmel aufgefahren ist“ - Improvisation im barocken Stil
Johannes Brahms
Zwei Choralbearbeitungen über „Herzlich tut mich verlangen nach einem selgen End“ op. 122 Nr. 9 und 10
Charles Villiers Stanford
Postludium d-Moll op. 105 Nr. 6
Sietze de Vries
„Christi Himmelfahrt“ - Improvisation im romantisch-sinfonischen Stil
mit Mami und Kensuke Ohira (Tokio/Stuttgart)
Wolfgang Amadeus Mozart
Fantasie f-Moll KV 608 („Ein Orgel Stück für eine Uhr“) für Orgel zu vier Händen
Johann Sebastian Bach
Präludium D-Dur BWV 874/1 (Mami Ohira, Orgel)
Camille Saint-Saëns
„Danse macabre“ - Poëme symphonique op. 40, bearbeitet für Orgel zu vier Händen
Asahi Matsuoka
„Gebet II: Dies sind die heiligen zehn Gebot“ (2018)
Aram Chatschaturjan
„Säbeltanz“ aus dem Ballett „Gajaneh“, bearbeitet für Orgel zu vier Händen
Johann Sebastian Bach
Fuge a-Moll BWV 543/2 (Kensuke Ohira, Orgel)
Antonín Dvořák
Finale aus der Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88, nach der vierhändigen Klavierfassung des Komponisten für Orgel zu vier Händen eingerichitet von Kensuke Ohira